wie im artikel über intellitxt schon angemerkt, finde ich "decorated links" (also links, die anzeigen, daß sie zb auf eine externe site, auf eine hilfe/glossary site oder auf ein ad verlinken) eine interessante sache.
jedoch fehlt es noch an konventionen, welcher link wie dekoriert wird. intellitxt unterstreicht den link einfach doppelt, was jedoch je nach font style unter umständen nicht gleich ersichtlich ist und nicht intuitiv ist. intuitiv hingegen ist die art, wie wikipedia einen externen link dekoriert - mit einem icon:
ein zwischending ist die lösung von technewsworld.com, die ein icon anzeigen, allerdings fehlt hier leider der bezug zum verlinkten wort bzw den verlinkten worten (eine möglichkeit wäre es, diese einfach in der farbe des icons anzuzeigen). und während die lupe logisch ist (da der klick auf dieses icon die suche nach dem wort startet), läßt die box nicht unmittelbar auf ein ad schließen:

jedoch fehlt es noch an konventionen, welcher link wie dekoriert wird. intellitxt unterstreicht den link einfach doppelt, was jedoch je nach font style unter umständen nicht gleich ersichtlich ist und nicht intuitiv ist. intuitiv hingegen ist die art, wie wikipedia einen externen link dekoriert - mit einem icon:

ein zwischending ist die lösung von technewsworld.com, die ein icon anzeigen, allerdings fehlt hier leider der bezug zum verlinkten wort bzw den verlinkten worten (eine möglichkeit wäre es, diese einfach in der farbe des icons anzuzeigen). und während die lupe logisch ist (da der klick auf dieses icon die suche nach dem wort startet), läßt die box nicht unmittelbar auf ein ad schließen:

connymaniac - am Freitag, 22. April 2005, 17:33 - Rubrik: usability
muesli meinte am 23. Apr, 13:47:
die verbindung lupe-search ist zwar logisch, aber nur wenn man darüber nachdenkt. die oberste usability-regel lautet aber "don't make me think".eine konvention zu dieser verwendung gibt es nicht, dh. keine häufig benutzten software/medien-oberflächen verwenden das so. wenn eine site das so einsetzt, muss der benefit groß genug sein, die nachteile in kauf zu nehmen, die eintreten, wenn man neue konventionen etablieren will, anstatt sich auf bestehende zu stützen. in einer closed usergroup (intranet, CMS, etc.) sind neue konventionen dabei relativ leicht etablierbar, im offenen web würde ich im zweifel davon absehen.